Veranstaltungen

Veranstaltungen 2022

Abbrechen
  • Kloster Bronnbach, 97877 Wertheim  / 01. Mai 2022

    800 Jahre Altarweihe Kloster Bronnbach

    Kloster Bronnbach Außenanlage
    © K. Dobberke

    800 Jahre Altarweihe Kloster Bronnbach - Tag der offenen Klosterpforten am 1. Mai 2022 Roboter im Kloster? Und das im lieblichen Taubertal? Keine Science-Fiction, sondern Realität: Seit mehr als 25 Jahren ist in den Wirtschaftsgebäuden des Klosters Bronnbach eine Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC situiert. Zwei Arbeitsbereiche des Würzburger Fraunhofer-Instituts, das Center for Device Development CeDeD und der Kulturgüterschutz mit dem Internationalen Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK, betreiben hier ihre Labore.

    mehr Info
  • Online / Microsoft Teams / 09. Mai 2022, 18:30 Uhr

    Von der Forschung in Bronnbach zum Kölner Dom

    Glasrestaurierung Kölner Dom, Dr. Katrin Wittstadt
    © Dr. Katrin Wittstadt

    Am Forschungsstandort Bronnbach des Fraunhofer ISC werden seit vielen Jahren interdisziplinäre Projekte durchgeführt, die den Erhalt von Kunst- und Kulturgütern zum Ziel haben. Auch die Referentin Dr. Katrin Wittstadt war lange Zeit Teil des Teams und hat dann die wissenschaftliche Leitung der Glasrestaurierung am Kölner Dom übernommen. Der kostenfreie Vortrag gibt Einblicke in zwei hochkarätige Arbeitswelten, die trotz einiger Parallelen dennoch sehr unterschiedlich sind. Laborarbeit und Restaurierungsabteilung fordern sich gegenseitig heraus und haben doch beide zum Ziel, die Glasmalereien des Kölner Doms so gut wie möglich zu erhalten, damit sie auch künftige Generationen erfreuen können.

    mehr Info
  • Internationale Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK / 21. September 2022, 18:30 Uhr

    Die Altstadt Wertheim am Main – Stadtgefüge, Stadtentwicklung und Stadtsanierung

    Dr. Jörg Paczkowski
    © Dr. Jörg Paczkowski

    Am 21. September 2022 um 18:30 Uhr referiert Dr. Jörg Paczkowski, der ehemalige Leiter des Grafschaftsmuseum Wertheim und Kurator des Museums Schlösschen im Hofgarten, in der Außenstelle das Fraunhofer ISC im Kloster Bronnbach. Das Internationale Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK, das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC sowie der Historische Verein Wertheim laden herzlich zum Vortragsabend im Rahmen der Bronnbacher Gespräche ein.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC / 27. September 2022, 11-13 Uhr

    Werkstattgespräch zum Abschluss des DBU-Projektes »Glas-ORMOCER®«

    Glasrestaurierung / ORMOCER®-Beschichtungen
    © K. Dobberke

    »Evaluierung der modellhaften Anwendung von ORMOCER®-Beschichtungen zum Schutz wertvoller historischer Glasmalereien vor klimatischen Einflüssen und anthropogenen Emissionen« Der Abschluss des DBU-Projektes findet am Dienstag, den 27.09.2022, als Präsenzveranstaltung in der Außenstelle Bronnbach des Fraunhofer-Institut für Silicatforschung statt.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC / 30. September 2022, 15:00 - 16:30 Uhr

    EIT KIC Culture & Creativity

    KIC Culture & Creativity Partnerevent
    © K. Dobberke für Fraunhofer ISC

    Neben dem Erhalt des kulturellen Erbes wird das KIC-ICE auch für die Kulturschaffenden in der Region Chancen bieten. Das Fraunhofer ISC lädt deshalb herzlich zu einem Partner-Event in Würzburg ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Erfolg für die Kulturschaffenden und -bewahrenden mit uns feiern würden.

    mehr Info

Vergangene Veranstaltungen

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Neunerplatz 2, 97082 Würzburg / 05. Februar 2019 - 06. Februar 2019

    Academy BildungsCamp 2019

    Vom 5. bis 6. Febuar 2019 findet das zweite BildungsCamp der Fraunhofer Academy in Würzburg statt. Das BildungsCamp bietet allen Interessenten, Erfahrenen und Beteiligten rund um Weiterbildung bei Fraunhofer den Raum, die eigenen Learnings weiterzugeben, neue Themen zu bearbeiten oder sich untereinander zu beraten. Dabei sind alle Themen zum Transferpfad Weiterbildung willkommen, z.B. die Bereiche Didaktik, Online-Lehr-Lernformate, kundenorientiertes Marketing, unternehmensspezifische Angebote uvm.

    mehr Info
  • Internationales Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK, Bronnbach 28, 97877 Wertheim / 18. Februar 2019, 15:30 Uhr

    Einführung in den Bereich Mikroskopie / Elektronenmikroskopie

    Im Rahmen der Hector-Kinderakademie Wertheim wird Frau Gabriele Maas-Diegeler auch in diesem Jahr interessierten Schülerinnen und Schülern, im Alter zwischen 8 bis 12 Jahren, eine Einführung in den Bereich Mikroskopie / Elektronenmikroskopie geben.

    mehr Info
  • Fraunhofer IZKK und ISC, Bronnbach 28, 97877 Wertheim / 06. März 2019, 18:30 Uhr

    Dr. Jörg Paczkowski: Eulschirbenmühle – Dichtung und Wahrheit

    Dr. Jörg Paczkowski hält am 6. März 2019 um 18:30 Uhr einen Vortrag über »Eulschirbenmühle – Dichtung und Wahrheit« im Vortragssaal des Fraunhofer Instituts in Bronnbach. Die kleine Eulschirbenmühle liegt wenige Kilometer abseits der Gamburg, am Fuße der Tauber. Der bemerkenswerte Bau, umgeben von nur wenigen Häusern und Stallungen, hat eine ganz eigene, sagenumwobene Geschichte. Herr Dr. Jörg Paczkowski berichtet über das verborgene Juwel mit seinem märchenhaften Hintergrund.

    mehr Info
  • Würzburg / 11. September 2019 - 13. September 2019

    Blood-Brain-Barrier Symposium 2019

    We cordially invite you to the “22nd International Symposium on Signal Transduction at the Blood-Brain Barriers”, which will be held from September 11th – 13th, 2019 in Würzburg, Germany and be hosted by the Fraunhofer ISC and University Hospital Würzburg. The venue for the conference will be the Conference Centre Würzburg CCW.

    mehr Info
  • Fraunhofer IZKK und ISC, Bronnbach 28, 97877 Wertheim / 14. November 2019, 18:30 Uhr

    Dr. Jörg Paczkowski: Eulschirbenmühle – Dichtung und Wahrheit

    Eulschirbenmühle
    © Dr. Jörg Paczkowski

    Dr. Jörg Paczkowski hält am 14. November 2019 um 18:30 Uhr einen Vortrag über »Eulschirbenmühle – Dichtung und Wahrheit« im Vortragssaal des Fraunhofer Instituts in Bronnbach. Die kleine Eulschirbenmühle liegt wenige Kilometer abseits der Gamburg, am Fuße der Tauber. Der bemerkenswerte Bau, umgeben von nur wenigen Häusern und Stallungen, hat eine ganz eigene, sagenumwobene Geschichte. Herr Dr. Jörg Paczkowski berichtet über das verborgene Juwel mit seinem märchenhaften Hintergrund.

    mehr Info
  • Kultur- und Tagungszentrum Kloster Bronnbach nahe Würzburg / 27. November 2019 - 29. November 2019

    Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung

    27.11.2019 Das Kursangebot »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt in drei Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.

    mehr Info
  • Fraunhofer Institut Vortragssaal, Kloster Bronnbach, 97877 Wertheim  / 30. Januar 2020, 18:30 Uhr

    Schätze im Taubertal – Kirchliche Architektur im Main-Tauber-Kreis

    Kreuzgang Bronnbach
    © Fraunhofer ISC

    Das Internationale Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK, das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC sowie der Historische Verein Wertheim laden herzlich zum Vortragsabend im Rahmen der Bronnbacher Gespräche ein. Am 30. Januar 2020 um 18.30 Uhr referiert Dr. Jörg Paczkowski im Vortragssaal der Außenstelle des Fraunhofer ISC im Kloster Bronnbach über die Schätze im Taubertal - Kirchliche Architektur im Main-Tauber-Kreis.

    mehr Info
  • Online / 11. November 2020 - 12. November 2020

    Online-Seminar Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung

    3D-Gewebezüchtung Tissue Engineering
    © K. Dobberke für Fraunhofer ISC

    Das Kursangebot »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt in zwei halben Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.

    mehr Info